GROW und SMART: Struktur und Klarheit?

Zwei besonders beliebte und bewährte Werkzeuge, die helfen, Klarheit zu schaffen, Lösungen zu finden und Veränderungen zu begleiten, sind das GROW-Modell und das SMART-Prinzip. Ziemlich ähnlich, aber doch nicht gleich. Beide haben ihre Stärken, doch sie verfolgen unterschiedliche Ziele und kommen in verschiedenen Coaching-Situationen zum Einsatz. Doch was genau unterscheidet sie – und wie kannst du sie optimal nutzen?

Was ist das GROW-Modell?

Das GROW-Modell ist ein strukturiertes Coaching-Modell, das den gesamten Prozess in vier klare Phasen unterteilt. Der Fokus liegt darauf, Klient*innen dabei zu helfen, eigene Lösungen zu entwickeln und realistische Schritte zur Zielerreichung zu planen.

Die vier Buchstaben stehen für:

  1. Goal (Ziel): Was möchtest du erreichen?
  2. Reality (Realität): Wo stehst du aktuell? Was hindert dich?
  3. Options (Optionen): Welche Möglichkeiten hast du?
  4. Way Forward (Weg nach vorn): Welche konkreten Schritte unternimmst du jetzt?

Ziel: Ein strukturiertes Gespräch, das Reflexion und Eigenverantwortung fördert.

Typische Anwendung: Wenn jemand noch unsicher ist, was genau das Ziel sein soll oder verschiedene Wege erwägt, um dorthin zu gelangen.

Beispiel: Anna überlegt, ob sie sich beruflich verändern soll. Mit GROW kann sie erst einmal klar herausfinden, was sie wirklich will, was ihre aktuellen Ressourcen sind und welche Möglichkeiten sie hat, bevor sie sich auf einen Weg festlegt.

Was ist das SMART-Prinzip?

Das SMART-Prinzip hingegen ist eine Methode, um Ziele möglichst präzise und umsetzbar zu formulieren. Ein Ziel sollte nach diesem Modell:

  1. Spezifisch: Klare Definition – Was genau willst du erreichen?
  2. Messbar: Woran erkennst du den Erfolg?
  3. Attraktiv: Ist das Ziel motivierend?
  4. Realistisch: Ist es umsetzbar?
  5. Terminiert: Bis wann willst du es erreicht haben?

Ziel: Sicherstellen, dass Ziele klar formuliert und erreichbar sind.

Typische Anwendung: Wenn jemand bereits genau weiß, was er*sie will, aber eine klare Struktur für die Umsetzung braucht.

Beispiel: Anna entscheidet sich, eine Fortbildung in ihrem Wunschbereich zu machen. Ihr SMART-Ziel: „Ich absolviere bis zum 31. Dezember einen Online-Kurs in Projektmanagement und erhalte ein Zertifikat.“

Die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick

GROW-Modell SMART-Prinzip
Zweck Unterstützung im gesamten Coaching-Prozess Klare Zielformulierung
Fokus Reflexion & Entwicklung von Handlungsoptionen Konkrete Zieldefinition
Struktur Vier Phasen: Ziel, Realität, Optionen, Weg Kriterien zur präzisen Zielformulierung
Prozess Dynamisch – kann sich durch Reflexion verändern Statisch – das Ziel bleibt fix
Wann nutzen? Bei Unklarheit über das Ziel oder den Weg dorthin Wenn das Ziel bereits feststeht, aber klar formuliert werden muss


Wie kannst du GROW und SMART kombinieren?

Diese beiden Modelle schließen sich nicht aus – im Gegenteil, sie ergänzen sich perfekt! Ein kluger Einsatz könnte so aussehen:

  1. GROW nutzen, um Klarheit zu gewinnen:
    „Was will ich überhaupt? Was sind meine Möglichkeiten?“
  2. SMART nutzen, um das Ziel zu konkretisieren:
    „Mein Ziel ist klar – jetzt formuliere ich es so, dass ich es auch wirklich erreiche!“

Beispiel einer Kombination:

  • GROW-Phase:
    • Goal: „Ich möchte meine Karriere weiterentwickeln.“
    • Reality: „Mir fehlen bestimmte Fähigkeiten, und ich bin unsicher, welche Richtung ich einschlagen soll.“
    • Options: „Ich könnte eine Weiterbildung machen, mich mit Mentor*innen austauschen oder in einem neuen Bereich Erfahrungen sammeln.“
    • Way Forward: „Ich entscheide mich für eine Weiterbildung.“
  • SMART-Phase:
    • Spezifisch: „Ich mache einen Online-Kurs in Projektmanagement.“
    • Messbar: „Ich erhalte ein Zertifikat.“
    • Attraktiv: „Ich interessiere mich für das Thema und weiß, dass es mich beruflich weiterbringt.“
    • Realistisch: „Ich kann mir die Zeit dafür nehmen.“
    • Terminiert: „Bis 31. Dezember habe ich es abgeschlossen.“

Fazit: Wann brauchst du welches Tool?

🔹 Nimm GROW, wenn…
… du noch unsicher bist, wo du hinwillst oder mehrere Wege zur Auswahl hast.

🔹 Nimm SMART, wenn…
… du dein Ziel bereits kennst und eine klare, umsetzbare Definition brauchst.

🔹 Kombiniere beide, wenn…
… du von der Reflexion in die Handlung kommen willst – erst Klarheit mit GROW, dann Struktur mit SMART.

Wenn du neugierig geworden bist und selbst erfahren möchtest, wie Coaching dich beim Erreichen deiner Ziele unterstützen kann, dann vereinbare doch einen Termin für eine Schnuppersitzung.

Mein kleines Buch „Einfacher wird es nicht (aber vielleicht schöner)“ ist ein Herzensprojekt – voller humorvoller Gedanken und mit ganz vielen Vierhaaren, die mit ihren Impulsen zur Leichtigkeit im Alltag anregen. Wenn Du neugierig bist, wie die kleinen Dinge manchmal große Veränderungen bringen, schau gerne rein! Hier ist die Geschichte hinter dem Buch.

Hier geht’s zum Buch auf Amazon!