Coaching befasst sich oftmals mit ganz konkreten Anliegen, „Wie kann ich mehr Selbstbewusstsein aufbauen?“,“Warum ärgere ich mich so über Kollegen Müller?“, „Warum werde ich immer ausgenutzt?“, „Was muss ich tun, damit ich bis zum Sommer 10 Kilo abgenommen habe?“ um nur einige Beispiele zu nennen.
Dazu kommen die lebensverändernden Ereignisse, die uns herausfordern, weil unsere ganze Welt durcheinander geschüttelt wurde und wir enorme Anpassungsleistungen erbringen müssen. Das können Krankheiten oder Todesfälle sein, die Trennung vom Partner oder auch der Auszug der Kinder. In solchen Krisen bietet sich ein sinnorientiertes Coaching besonders an, denn hier dürfen die ganz großen Fragen auf den Tisch geworfen werden. Es darf nach dem Sinn des Lebens gefragt werden, es darf an einer Neuausrichtung gearbeitet werden, hier können Werte untersucht und Bilanzen gezogen werden.
Ich habe im Jahr 2022 die Weiterbildung zur sinnorientierten Coachin absolviert, an drei sehr intensiven Wochenenden wurden im Kreise von Kolleginnen und Kollegen Werte diskutiert, Lebensentwürfe hinterfragt und immer wieder ganz tief in Themen eingetaucht, die im Alltag oftmals zu wenig Beachtung finden, aber dennoch so bestimmend für unser Leben sein können.
Oftmals eingeflossen in die Inhalte ist das Werk von Viktor Frankl (siehe Kasten unten)
Was ist sinnorientiertes Coaching?
Wie schon oben ganz kurz angerissen, befasst sich das sinnorientierte Coaching mit – wie es der Name schon beinhaltet – der Sinnfrage, die sich Menschen immer wieder im Leben stellt. Die Sinnfrage kann nicht losgelöst von der Wertefrage beantwortet werden und mit der Auseinandersetzung mit dem Thema „Werte“ kommt man in der Regel auch dem Sinn auf die Spur. Explizit hat sich Viktor Frankl mit der Frage um die Werte auseinandergesetzt, denn er betrachtet sie als Brücke zum Sinn. Wenn der Sinn fehlt, so Frankl, kann es zu Aggression, Depression oder Abhängigkeit kommen.
Die Werte nach Frankl
Viktor Frankl, der Begründer der Logotherapie, hat drei Hauptwertkategorien definiert, die dem Leben Sinn verleihen können. Diese Kategorien helfen Menschen, einen tieferen Sinn und Zweck in ihrem Leben finden zu können.
- Schöpferische Werte: Diese beziehen sich auf das, was wir durch unsere Arbeit und Kreativität schaffen. Es geht darum, sich selbst durch schöpferische Tätigkeiten auszudrücken, sei es durch berufliche Leistungen, künstlerische Aktivitäten oder andere Formen der kreativen Betätigung. Hier zählt, was wir aktiv in die Welt einbringen und wie wir unsere Fähigkeiten und Talente nutzen.
- Erlebniswerte: Diese Werte umfassen die Erfahrungen und Eindrücke, die wir aufnehmen. Dazu gehören die Schönheit der Natur, die Liebe zu anderen Menschen, Kunst, Musik und alle anderen Formen des Genusses und der Wertschätzung. Es geht darum, was wir von der Welt empfangen, wie wir die Welt erleben und wie wir uns mit ihr verbinden.
- Einstellungswerte: Diese Werte beziehen sich auf die Haltung und Einstellung, die wir gegenüber unvermeidbaren Lebensumständen einnehmen. Frankl betonte, dass wir in Situationen, die wir nicht ändern können, immer noch unsere Haltung dazu wählen können. Dies beinhaltet Mut, Würde und Akzeptanz gegenüber Leiden und Herausforderungen. Es geht darum, wie wir auf das reagieren, was uns widerfährt, und welche innere Haltung wir dabei einnehmen. Frankl formuliert es so: Wir sollen nicht das Leben nach dem „Warum“ fragen, sondern die Fragen, die das Leben an uns stellt, zu beantworten versuchen.
Wie arbeitet sinnorientiertes Coaching?
Wie in jedem Coaching ist auch im sinnorientierten Coaching das Gespräch ein wichtiger Aspekt. Es schafft den Rahmen für die Möglichkeit der Selbstreflexion durch die Fragen, die durch das Gespräch leiten. Ergänzend gibt es auch im sinnorientierten Coaching verschiedene Tools und Techniken, die dabei helfen, in eine tiefe und weitgehende Reflexion zu kommen.
Ein weiterer Aspekt ist es, über die kognitive Arbeit hinauszugehen, und das Gedachte und Gesprochenen erlebbar zu machen. So wird der Ansatz im sinnorientierten Coaching ganzheitlich.
Ein Beispiel, in eine tiefe Reflexion zu kommen, stellt der unten abgebildete Wertetempel dar.
Hier hat man die Möglichkeit, ein umfassendes Bild der eigenen Einstellungen, tragenden Werte und Handlungsoptionen zu gewinnen. Es geht es um eine grundsätzliche Klärung von Fragen der individuellen Werte, der allgemeinen Betrachtung, aber auch der konkreten Umsetzung der Werte im eigenen Leben.
Fundament/Basis des Tempels
- Wie betrachte ich das Leben? Was sind meine Grundannahmen über das Leben?
Das bildet das Fundament des Tempels. Darauf folgt eine Festlegung auf 6 wichtige Werte, die die Säulen unseres Lebens darstellen.
Säulen des Tempels
- Was bedeutet mir genau dieser Wert? Warum habe ich diesen Wert gewählt? Woher kommt dieser Wert in mein Leben?
Wenn diese Fragen für alle 6 Werte geklärt sind, dann geht es darum, festzuhalten, wie sich diese Werte konkret in meinem Leben darstellen.
Der Überbau
- Wie lebe ich meine Werte? Welche Taten folgen meinen Werten? Gibt es Taten, die ich mir wünschen würde?
Der Coachee wird behutsam von der Coachin oder dem Coach durch diese Übung geführt, die ich in ähnlicher Form bei meiner Weiterbildung bei Dr. Migge Seminare kennengelernt habe. Das ist nur ein Beispiel von verschiedenen Tools, die eingesetzt werden können, um sich Themen wie Tod, Freiheit, Würde und Sinnhaftigkeit anzunähern.
Die Haltung der Coachin | des Coaches
Von der coachenden Person wird erwartet, dass sie Urteilsenthaltung übt. Das bedeutet, dass sie sich bewusst von den vertrauten Kriterien der Weltbetrachtung löst und sich auf eine neugierige und offene Anfängerstufe begibt. Diese Haltung erfordert eine Bereitschaft, sich wirklich einzulassen und ganz genau zuzuhören. Anstatt schnell zu urteilen oder zu bewerten, geht es darum, aufmerksam Muster zu erkennen und aufzugreifen.
Durch diese unvoreingenommene Herangehensweise wird dem Coachee eine breite Bühne für Reflexionsmöglichkeiten geboten. Dies bedeutet, dass der Coachee Raum hat, seine Gedanken und Gefühle frei zu erkunden und auszudrücken. Die coachende Person unterstützt diesen Prozess, indem sie Fragen stellt, die zur Selbstreflexion anregen und neue Perspektiven eröffnen.
Eine solche Vorgehensweise kann eine wunderbare Dynamik erzeugen. Sie schafft die Grundlage für einen tiefen, wahrhaftigen und authentischen Austausch. In dieser Atmosphäre des Vertrauens und der Offenheit kann der Coachee neue Einsichten gewinnen und Veränderungen anstoßen, die von innen heraus kommen.
Der Nutzen von sinnorientiertem Coaching
Letztendlich ermöglicht diese Art des Coachings nicht nur eine effektive Unterstützung und Begleitung, sondern auch Wachstum und Entwicklung, was nachhaltig und erfüllend sein kann. Die coachende Person agiert dabei als einfühlsame und respektvolle Begleitung, die dem Coachee hilft, seine eigenen Ressourcen und Potenziale zu entdecken und zu nutzen.
Sinnorientiertes Coaching in Stichpunkten:
- Selbsterkenntnis: Es hilft, Werte, Ziele und den tieferen Sinn im Leben zu entdecken.
- Motivation: Durch die Ausrichtung auf persönliche Sinnhaftigkeit wird die innere Motivation gestärkt.
- Klarheit: Klarheit über die Lebensausrichtung und Basis, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
- Resilienz: Ein starkes Sinnempfinden macht widerstandsfähiger gegenüber Herausforderungen und Krisen.
- Lebenszufriedenheit: Es fördert ein erfülltes und zufriedenes Leben, indem es dabei unterstützt, im Einklang mit innersten Überzeugungen zu leben.
Insgesamt führt sinnorientiertes Coaching zu einem tieferen Verständnis des Selbst und hilft dabei, ein authentisches, erfülltes und selbstbestimmtes Leben zu führen.
Hinterlasse einen Kommentar