Hast du dich schon einmal gefragt, was deinem Leben einen tieferen Sinn gibt? Vielleicht hast du schon von dem Begriff Ikigai gehört, der aus Japan stammt und oft als das Geheimnis eines erfüllten Lebens beschrieben wird. In diesem Artikel erkläre ich dir, was Ikigai genau bedeutet, wie du es für dich entdecken kannst und wie du es in deinem Alltag anwendest.
Was ist Ikigai? Eine Definition
Ikigai ist ein japanisches Konzept, das sich aus den Wörtern „iki“ (Leben) und „gai“ (Wert oder Sinn) zusammensetzt. Frei übersetzt bedeutet es so viel wie „der Grund, warum du morgens aufstehst“. Es geht darum, eine Balance zwischen dem zu finden, was du liebst, was du gut kannst, was die Welt braucht und wofür du bezahlt werden kannst.
Das Ikigai-Modell wird oft als Schnittmenge dieser vier Bereiche dargestellt:
- Was du liebst (Leidenschaft)
- Was du gut kannst (Fähigkeiten)
- Was die Welt braucht (Mission)
- Wofür du bezahlt werden kannst (Berufung)
Wenn du dein Ikigai findest, verbindest du deine persönlichen Interessen und Talente mit den Bedürfnissen der Welt und schaffst so ein sinnvolles und erfülltes Leben.
Fragestellungen, um dein Ikigai zu entdecken
Um dein Ikigai zu finden, kannst du dir einige Fragen stellen, die dir helfen, die vier Bereiche zu erkunden. Hier sind einige Beispiele:
Was liebst du?
- Welche Aktivitäten machen dir Freude?
- Wofür kannst du dich begeistern, ohne dass es sich wie Arbeit anfühlt?
- Womit verbringst du gerne deine Zeit, auch wenn du dafür keine Anerkennung bekommst?
- Was begeistert dich, was macht dir wirklich richtig viel Spaß?
- Bei welchen Aktivitäten / Tätigkeiten vergisst du die Zeit und bist komplett in die Aufgabe investiert?
- Welche Sachen hast du bereits als Kind schon gerne getan?
- Über welche Themen / Aktivitäten könnest du stundenlang mit echtem leidenschaftlichem Enthusiasmus sprechen?
Was kannst du gut?
- Welche Fähigkeiten hast du, die andere schätzen?
- Wobei bitten dich Freunde oder Kollegen oft um Hilfe?
- Was fällt dir leicht, während es anderen schwerfällt?
- Worin bist du richtig gut, wo liegen deine Talente?
- Was kannst du besser als die meisten anderen?
- Gibt es irgendwelche Hobbys, denen du (gerne) nachgehst?
- Hast du weitere, auf den ersten Blick vielleicht unwichtige, Fähigkeiten?
- Fachliche Kompetenzen mit und ohne Zertifikat
- Soziale Stärken
- Erfahrungen
- Perspektivwechsel: Was würden andere über dich
und deine Stärken sagen?
Was braucht die Welt?
- Welche Probleme siehst du in deiner Umgebung oder in der Welt?
- Wo kannst du einen Unterschied machen?
- Was fehlt deiner Meinung nach in der Gesellschaft?
- Was erfüllt dich mit Sinn?
- Wie sehen deine Werte aus, wovon bist du überzeugt?
- Wärst du eine Weile weg, was würde von Dir fehlen?
- Wem oder wo würdest du besonders fehlen und warum?
- Was ist gut für die Welt/Gesellschaft?
- Wozu ist das gut?
- Was ist gut für mich?
- Was ist gut für meine kleine Welt/System/Familie?
Wofür kannst du bezahlt werden?
- Welche deiner Fähigkeiten sind gefragt?
- Welche Tätigkeiten könnten dir ein Einkommen ermöglichen?
- Wie kannst du deine Leidenschaft und deine Fähigkeiten monetarisieren?
- Was stellt deine bisherige Arbeit dar?
- Erhältst du weitere Einnahmen aus anderen Quellen?
- Kannst du mit anderen Dingen ebenfalls Geld verdienen, Dingen, in denen du besonders gut bist? Wofür könntest du bezahlt werden?
- Was ist dir wichtig im Leben?
- Wie könnten Andere davon profitieren?
- Welche Nische könntest du mit deinem Angebot besetzen?
- Was kannst nur du anbieten, wofür andere Geld bezahlen?
- Worauf willst du am Ende deines Lebens stolz sein?
Indem du diese Fragen beantwortest, kommst du Schritt für Schritt deinem Ikigai näher. Es ist ein Prozess, der Zeit und Reflexion erfordert, aber die Mühe lohnt sich.
Anwendungsmöglichkeiten vom Ikigai im Alltag
Ikigai ist nicht nur ein theoretisches Konzept, sondern kann auch praktisch in deinem Leben angewendet werden. Hier sind einige Möglichkeiten, wie du Ikigai in deinen Alltag integrieren kannst:
Berufliche Orientierung
Viele Menschen suchen nach einem Beruf, der nicht nur Geld einbringt, sondern auch sinnvoll ist. Mit dem Ikigai kannst du herausfinden, welche Tätigkeiten zu deinen Fähigkeiten und Leidenschaften passen und dabei gleichzeitig einen Beitrag zur Gesellschaft leisten. Vielleicht entdeckst du, dass du deinen aktuellen Job anpassen oder sogar wechseln möchtest, um mehr Erfüllung zu finden.
Persönliche Entwicklung
Ikigai kann dir helfen, deine Stärken und Schwächen besser zu verstehen. Indem du dich auf das konzentrierst, was du liebst und gut kannst, kannst du gezielt an deiner persönlichen Entwicklung arbeiten. Das kann bedeuten, neue Fähigkeiten zu erlernen oder bestehende zu vertiefen.
Work-Life-Balance
Ein ausgeglichenes Leben ist ein zentraler Aspekt von Ikigai. Wenn du dein Ikigai kennst, kannst du besser priorisieren und sicherstellen, dass du Zeit für die Dinge hast, die dir wichtig sind. Das hilft dir, Stress zu reduzieren und ein zufriedeneres Leben zu führen.
Sinnvolle Beziehungen
Ikigai betont auch die Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammenarbeit. Indem du dich auf Dinge konzentrierst, die die Welt braucht, kannst du Beziehungen aufbauen, die auf gegenseitigem Respekt und Unterstützung basieren. Das kann sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich geschehen.
Langfristige Ziele setzen
Mit Ikigai kannst du langfristige Ziele setzen, die zu deinem Lebenssinn passen. Anstatt nur kurzfristige Erfolge anzustreben, kannst du dich auf Dinge konzentrieren, die dich langfristig glücklich und zufrieden machen.
Warum ist Ikigai relevant?
Das Ikigai ist ein Konzept, das dir helfen kann, ein sinnvolles und erfülltes Leben zu führen. Das Leben ist oft von Stress und Hektik bestimmt, dort bietet Ikigai eine Möglichkeit, innezuhalten und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Es geht darum, deine eigenen Bedürfnisse und Talente mit den Anforderungen der Welt in Einklang zu bringen.
Fazit: Finde dein Ikigai
Das Ikigai ist kein festes Ziel, das du einmal erreichst und dann für immer hast. Es ist ein lebenslanger Prozess der Selbstreflexion und Anpassung. Indem du dich regelmäßig mit den vier Bereichen auseinandersetzt, was du liebst, was du gut kannst, was die Welt braucht und wofür du bezahlt werden kannst, kannst du Schritt für Schritt dein Ikigai entdecken und leben.
Nimm dir Zeit, die Fragen zu beantworten und probiere verschiedene Anwendungsmöglichkeiten aus. Es geht nicht darum, perfekt zu sein, sondern darum, einen Weg zu finden, der zu dir passt. Wenn du dein Ikigai findest, wirst du merken, dass dein Leben mehr Sinn und Freude bekommt und das ist es, was wirklich zählt.
Hast du schon einmal über dein Ikigai nachgedacht?
Mein kleines Buch „Einfacher wird es nicht (aber vielleicht schöner)“ ist ein Herzensprojekt – voller humorvoller Gedanken und mit ganz vielen Vierhaaren, die mit ihren Impulsen zur Leichtigkeit im Alltag anregen. Wenn Du neugierig bist, wie die kleinen Dinge manchmal große Veränderungen bringen, schau gerne rein! Hier ist die Geschichte hinter dem Buch.
[…] Was ist Ikigai? Definition, Fragestellungen und Anwendungsmöglichkeiten […]
[…] Was ist Ikigai? Definition, Fragestellungen und Anwendungsmöglichkeiten […]